Startchancen-Programm

Die Untere Luisenschule Oberschule wurde als eine von 60 sächsischen Schulen zur Teilnahme des bundesweiten Startchancen-Programms ausgewählt. Ziel dieser Seite wird es sein, die Umsetzung des Startchancen-Programms sichtbar zu machen und Ihnen einen Einblick zu geben, welche Maßnahmen das Kollegium sowie die Schulöffentlichkeit der Unteren Luisenschule Oberschule für sich entwickeln.

Das Startchancen-Programm…

schafft über 3 Säulen (Investition in eine zeitgemäße und förderliche Lernumgebung, Chancenbudget für bedarfsgerechte Lösungen in Schul- und Unterrichtsentwicklung, Personal zur Stärkung multiprofessioneller Teams) die Möglichkeit für großflächige Investitionen und Entwicklungsmöglichkeiten von Schulen in herausfordernden Lagen. Zudem wird eine wissenschaftliche Begleitung Bestandteil dieser Fördermaßnahme sein. Bundesweit werden insgesamt 20 Milliarden Euro über zehn Jahre in Bildungseinrichtungen, die von diesem Programm profitieren, investiert.

Sowohl die Gesamtlehrerkonferenz, als auch die Schulkonferenz haben sich zur Teilnahme an diesem Programm bekannt. Gleichzeitig gab es in den letzten Wochen offizielle Auftaktveranstaltungen seitens der Kultusministerkonferenz und der Stadt Chemnitz, in denen erste Informationen zur konkreten Umsetzung und Förderrichtlinien bekanntgegeben wurden. Noch sind einige Detailfragen seitens der Landesbehörden sowie der Trägerseite in Absprache bzw. Klärung.

In den nächsten Monaten wird sich das Kollegium der Unteren Luisenschule Oberschule sowie die Schulkonferenz damit beschäftigen, welche Bedarfe, Chancen und Potenziale dieses umfassende Programm für diese Schule bietet. Ansprechpartner für die Koordination und Umsetzung des Startchancen-Programms an der Unteren Luisenschule Oberschule sind Herr Sowade und Herr Dr. Jürgens.

Weitere Informationen zum Startchancenprogramm erhalten Sie unter:

Bundesebene: Startchancen-Programm – BMBF

Landesebene: Startchancen-Programm (SCP) – Schule und Ausbildung – sachsen.de